Weitere Projekte: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Weitere Projekte: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Weitere Projekte

Hauptbereich

Bewerbungsgespräche, BERUFSinfotag und Jobcafé

AKTUELL: Aufgrund der Coronapandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Abstandsregelungen ist noch nicht abschließend geklärt, ob in diesem Schuljahr ein BERUFSinfotag und/oder die Simulationsgespräche stattfinden können!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Simulation von Bewerbungsgesprächen in Betrieben

Die Simulationsgespräche in Betrieben sind einmalig in der Region und funktionieren nur, weil zahlreiche Betriebe uns die Möglichkeit geben, die Schülerinnen und Schüler einzeln in die Betriebe zu schicken.

Die Schüler/innen der Werkrealschule werden durch die Simulation eines Bewerbungsgesprächs in einem Betrieb auf das „echte“ Vorstellungsgespräch vorbereitet. Das Berufsorientierungsteam der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler kontaktiert im Vorfeld der Bewerbungsgespräche alle Bildungs- und Kooperationspartner mit der Bitte, an diesem Projekt teilzunehmen. Mit dieser Übersichtsliste gehen die Lehrer anschließend in die Klasse 8. Jeder Schüler soll nun aus der Liste drei Ausbildungsberufe mit einem Erst-, Zweit- und Drittwunsch kennzeichnen. Die endgültige Einteilung erfolgt durch das Berufsorientierungsteam.

Die Schülerinnen und Schüler fertigen in den folgenden Wochen ihre Bewerbungsmappen bestehend aus Deckblatt, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild und aktuellem Zeugnis (freiwillig, da Datenschutz) an. Die Möglichkeit dazu haben sie im Regelunterricht und auch noch im Jobcafé. Diese Bewerbungsmappe muss bis spätestens eine Woche vor dem Bewerbungsgespräch bei dem jeweiligen Betrieb abgegeben werden. Die Bewerbungsgespräche finden in den Betrieben statt und die Schüler erhalten von den Ausbildungsleitern eine sofortige Rückmeldung.

Zusätzlich werden die Schüler der Klasse 8 durch die Firma KOCH Pac-Systems darin geschult, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft, welche Kleidung man wählt, wie man sich richtig begrüßt, usw. Einzelne Schüler/innen haben bereits in diesem Rahmen die Möglichkeit, ein Bewerbungsgespräch unter fachkundiger Anleitung vor der Klasse zu simulieren.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass durch die Simulationsgespräche in der Vergangenheit schon der ein oder andere Ausbildungsplatz für unsere Schüler/innen "herausgesprungen" ist.

   

BERUFSinfotag der Werkrealschule und der Realschule Pfalzgrafenweiler

Der BERUFSinfotag ist ein großes Event im Bereich der Berufsorientierung an der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler. In Zusammenarbeit mit der Realschule Pfalzgrafenweiler verwandelt sich das Schulzentrum an diesem Tag in eine große Berufsmesse, auf der sich die Firmen der Umgebung den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern vorstellen. Jedes Jahr nehmen über 20-25 Bildungs- und Kooperationspartner teil. Jeder Betrieb bekommt ein Zimmer zugeteilt, welches individuell gestaltet werden kann. Die Zuhörer werden nun in drei Durchgängen durch Vorträge oder kleine Workshops über den Betrieb und die angebotenen Ausbildungsberufe sowie die Anforderungen an die Auszubildenden informiert. 

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 der Werkrealschule ist der BERUFSinfotag eine verbindliche Schulveranstaltung. Sie entscheiden sich im Voraus für drei Betriebe und können so entsprechend ihrer Interessen diese Betriebe genauer kennenlernen. Die Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen sich Vorträge ihrer Wahl anzuschauen, um auch hier die Möglichkeit zu bekommen, ihre Kinder bestmöglich in der Herausforderung der Berufswahl zu unterstützen.

   

Jobcafé

Das Jobcafé wurde im Schuljahr 2012/2013 für die Werkrealschüler der Klassen 8 und 9 eröffnet. Es stellt ein zusätzliches schulisches Angebot für die Schüler/innen im Rahmen der Berufswegeplanung dar und soll sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz / Praktikumsplatz oder einer weiterführenden Schule unterstützen. Das Jobcafé soll aber nicht die Eltern aus ihrer Pflicht nehmen, ihre Kinder bei der Berufswahl zu begleiten.

Betreuer: Herr Karl-Heinz Krimmer

Öffnungszeiten: Dienstags in der 5. Stunde für Schüler/innen der Klassen 8 

Die Schüler/innen melden sich vorab in einer ausgehängten Liste für einen Termin an! In den ersten vier Schulwochen muss jede/r Schüler/in der achten Klassen zu einem Kennenlerngespräch in das Jobcafé. Jedes Gespräch dauert ca. 20 Minuten und wird mithilfe eines Erhebungsbogens protokolliert.

Das Jobcafé unterstützt bei:

  • Suche nach einem Praktikumsplatz
  • Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz
  • Korrektur von Bewerbungsschreiben bzw. Lebenslauf
  • Kontakt zu Betrieben aufnehmen (telefonisch bzw. per E-Mail)
  • Überprüfen der kompletten Bewerbungsunterlagen
  • Absprache über die weiterführende Schule

Wir hoffen, dass die Schüler der Klassen 8 und 9 regen Gebrauch von dieser Einrichtung machen und bedanken uns auf diesem Wege bei Herrn Karl-Heinz Krimmer,  ohne dessen Unterstützung das Jobcafé an der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler nicht umsetzbar wäre.