Hauptbereich
Schulprofil der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler
Das Ziel der Werkrealschule ist es, die Begabungspotentiale der Schüler/innen zu erkennen, zu fördern und so zu gelingenden Bildungsbiographien beizutragen. An Werkrealschulen werden besonders praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen gefördert. Das pädagogische Leitprinzip ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus zählt die intensive Berufswegeplanung mit vielfältigen Praxiserfahrungen in allen Klassenstufen zu den Leitprinzipien der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler. Der Hauptschulabschluss wird am Ende von Klasse 9 erworben. Er ermöglicht den Start einer dualen Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule.
Der Fokus an der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler liegt auf der Vermittlung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Der Förderunterricht in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, der wöchentlich in jeder Klassenstufe zum Teil von zwei Lehrkräften angeboten wird, unterstützt dieses Ziel. Durch individuelle Förderung werden die Kompetenzen der Schüler/innen gestärkt und weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei selbst verstärkt Verantwortung für ihr eigenes Lernen.
Das Schulprofil der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler basiert auf drei starken Säulen:
Säule 1: Berufsorientierung (siehe Menüpunkt "Berufliche Orientierung")
Enge Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Säule 2: Bewegung und Sport
Schulsportmentoren, Schulolympiade, Pausensport, Jugend trainiert für Olympia, Bundesjugendspiele, Wintersporttag
Säule 3: Soziales Engagement (siehe Menüpunkt "Ehrenamt")
Schulsanitäter, Busbegleiter, Streitschlichter, Sportmentoren, SMV, ROKT-Training, Anti-Mobbing-Training, Sozialprojekt „Jung trifft Alt“ mit dem Seniorenstift AM KURGARTEN, Altpapiersammlung