Hauptbereich
Ausgebildete Sportmentoren bereichern das Schulleben im Bereich Sport und Bewegung
In jedem Schuljahr dürfen drei geeignete Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 an der Sportmentorenausbildung teilnehmen. Diese dreitägige Veranstaltung findet jährlich im Frühjahr in Pfalzgrafenweiler statt und wird von Sportlehrer Michael Biancardi für das Regionateam Sport/ZSL Karlsruhe durchgeführt.
Ziel der Ausbildung ist es, die Schülerinnen und Schüler durch geeignete Ausbildungsmaßnahmen in die Lage zu versetzen, schulsportliche Veranstaltungen gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern durchzuführen. Die Ausbildung umfasst Bereiche wie z.B. Aufwärmen im Sportunterricht, Kleine Spiele, Große Spiele, Rauf-, Zieh- und Kampfspiele, Pausenspiele, Geräteparcours, Bewegungsangebote zu Musik sowie die Erstversorgung bei Sportunfällen und die Rechte und Pflichten eines Schulsportmentors. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schulsportmentoren eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport unterschrieben von Kultusministerin Theresa Schopper. Dazu gibt es – als Geschenk der "Stiftung Sport in der Schule" – ein schönes T-Shirt mit dem Aufdruck „Schülermentoren-Team Baden-Württemberg“.
Im Anschluss an die Ausbildung bringen sich die Schüler im Schulalltag in verschiedenen Bereichen wie z. B. der Beteiligung an der Planung, Organisation, Durchführung von Sportwettkämpfen, dem Anbieten eines Pausenangebots für Mitschüler oder auch in der Unterstützung der Sportlehrkräfte bei Sportangeboten ein. In jedem Jahr nehmen ca. 25 Schüler/innen aus bis zu 10 Schulen (WRS, GMS, RS, GY) aus dem Landkreis Freudenstadt an der zentralen Sportmentorenausbildung teil.
Ungefähr einmal im Monat findet an der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler ein Treffen der Sportmentoren/innen statt. Am Ende des Schuljahres erhält jede/r Sportmentor/in einen Qualipass für das ehrenamtliche Engagement (www.qualipass.info).
Einsatz der Sportmentoren an der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler:
- Völkerballturnier der Klassen 5
- Völkerball- (oder Fußball-) Schulturnier (Klassen 5-9)
- Schulolympiade des Landkreises Freudenstadt (Betreuung der Stationen)
- Völkerballturnier für die Grundschule
- Täglicher Pausensport auf dem Grundschulhof
- Unterstützung der Lehrer bei den Bundesjugendspielen
- Unterstützung der Lehrer bei den zwei Schwimmbadfesten (GS und WRS)