Schulprofil Grundschule: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Schulprofil Grundschule: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grund- und Werkreakschule Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Auf dem Pausenhof
Minus 10 Grad
Im Sonnenschein
Pausenhof
Spaß im Schnee
Schnee
Sonnenschein und Schnee
Das Hauptgebäude am Morgen
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Schulprofil Grundschule

Hauptbereich

Neugier ist der Motor des Lernens

Das Ziel der Grundschule ist es, die Neugierde und den Spaß am Lernen zu wecken, Grundlagen für eine weiterführende Bildung und das lebenslange Lernen zu vermitteln. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Wissen (Lesen, Schreiben und Rechnen) im Mittelpunkt, sondern auch der Erwerb grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten im musischen, sozialen und kreativen Bereich.

Das Schulprofil der Grundschule basiert auf zwei Säulen:

Säule 1: GSB – Grundschule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Die Grundschule Pfalzgrafenweiler erhielt das GSB-Zertifikat im Schuljahr 2012/2013. In einer Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt sind Bewegung, Spiel und Sport zentrale Bestandteile des Schulprogramms und prägen damit das gesamte Schulleben in besonderer Art und Weise.

Die Umsetzung der Inhalte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt ist immer eine gemeinsame Aufgabe aller Lehrkräfte einer Schule. Die Bausteine des GSB-Programms sind für alle Schulen des Landes verbindlich. Diese umfassen den Unterricht, den rhythmisierten Schultag sowie die außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote.

Die Grundschule Pfalzgrafenweiler zeichnet sich durch folgende GSB-Bausteine aus:

  • Zwei Stunden Sport und eine Stunde Schwimmen in den Klassen 1-4.
  • Der Sport- und Schwimmunterricht wird nur von qualifizierten Sportlehrern unterrichtet.
  • Perfekte Sportstätten mit der dreigliedrigen Sporthalle, dem Schwimmbad und der Freiluft-Sportanlage.
  • Kleine Bewegungsangebote lockern den Unterricht auf.
  • Zwei große Pausen als Bewegungspausen auf dem Schulhof.
  • Sportgeräteverleih durch Sportmentoren in der zweiten großen Pause.
  • Durchführung eines Wintersporttages und der Bundesjugendspiele (im jährlichen Wechsel mit dem Schwimmbadfest).
  • Kooperationen mit dem Turnverein Pfalzgrafenweiler, dem Tennisclub Pfalzgrafenweiler und Phoenix Pfalzgrafenweiler (Fußball)
  • Durchführung eines Völkerballturniers und eines Grundschulsporttages.

Die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder haben sich in letzter Zeit zunehmend verändert. Neben der Einschränkung von natürlichen Bewegungsräumen und der sozialen Veränderung ist vor allen Dingen der erhöhte Medienkonsum dafür zuständig, dass die körperliche Aktivität im Alltag unserer Kinder rapide abgenommen hat.

Wichtig ist hier zu wissen, dass Bewegung die Lernmotivation positiv beeinflusst und Stress abbaut. Bewegung, Spiel und Sport ermöglichen zusätzlich auch im sozialen Bereich eine Vielzahl von gemeinsamen Erfahrungen und entwickeln die sozialen Kompetenzen weiter.

 

Säule 2: Lesekonzept

Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen unserer Wissensgesellschaft und somit ein Schlüssel zum Glück. Sowohl im Unterricht, als auch in der Freizeit ist die Fähigkeit, sinnerfassend Lesen zu können von größter Bedeutung. Nur wer gelernt hat, Schriftliches zu verstehen und Informationen aus Texten zu entnehmen, kann die Vielfalt der Informationsquellen wie Bücher, Zeitschriften, Sachtexte oder auch das Internet sinnvoll nutzen. Deshalb haben wir gemeinsam die Entscheidung getroffen uns noch intensiver mit dem Lesen zu beschäftigen. Für unsere Grundschule steht das Lesen im Fokus. Die Stärkung der Lesekompetenz aller SchülerInnen ist für uns ein wichtiges Ziel in unserem qualitätsorientierten Bildungssystem.

Wer in der Grundschule lernt, sinnerfassend zu lesen, Texte zu verstehen und richtig zu nutzen, kann Freude am Lesen entwickeln. So hat man in der Zukunft nicht nur in der Schule, sondern auch im Beruf gute Chancen, den Anforderungen gerecht zu werden.

Folgende Schwerpunkte zur Leseförderung setzen wir in der Grundschule um:

  • Lesepatin in Klasse 1 – Einzeltraining beim Erstlesen
  • Lesepatin in Klasse 2 – Einzeltraining beim Lesen von kurzen Texten und Kinderbüchern
  • Lesepässe für die Übungszeit zuhause
  • Lese-WM Klasse 2 – Texte lesen – Verständnisfragen beantworten – Lesegeschwindigkeit prüfen
  • Leseflüssigkeitstraining in Klasse 3
  • Lesetandems in Klasse 3 – schwächere und stärkere Leser werden so gleichsam gefördert
  • Lese-WM Klasse 4 – Texte lesen – Verständnisfragen beantworten – Lesegeschwindigkeit prüfen wie in Klasse 2, nur mit einem gestiegenen Leselevel
  • Regelmäßige Autorenlesungen
  • Klassenbücherei zum freien Lesen
  • Vorlesezeit während der Vesperpausen
  • Lesezimmer zur allgemeinen Nutzung
  • Buchpräsentationen in Klasse 2 und 4 und Buchkarte in Klasse 3
  • 4-wöchiger Büchereibesuch
  • Zugang zu ANTOLIN, einem webbasierten Programm zur Leseförderung

Wichtig ist und bleibt eine Leseunterstützung von zuhause. Seien Sie Ihren Kindern ein Vorbild, lesen Sie selbst und gemeinsam mit Ihren Kindern um eine gute Lesebereitschaft zu erreichen. Ihre Kinder sollen täglich und laut lesen üben, damit jedes Kind ein guter Leser werden kann. Lesen ist das A und O und wird auch im Bereich Mathematik bei den Textaufgaben und in allen Nebenfächern sehr wichtig, wenn es um das Erlesen der Aufgabenstellungen geht.

Lesekonzeption der Grundschule zum Download