Kinder- und Jugendverein: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Kinder- und Jugendverein: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Kinder- und Jugendverein

Hauptbereich

Kinder- und Jugendverein Pfalzgrafenweiler e.V.

Wer wir sind?

Wir sind ein gemeinnützig anerkannter Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, unsere Kindergärten und Schulen der Gemeinde Pfalzgrafenweiler zu unterstützen. Wir sind Mitglied im Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V.

Wir beteiligen uns finanziell an Ausflügen, Kursen und Veranstaltungen. Darüber hinaus, sind wir in der Gemeinde mit diversen Projekten und Veranstaltungen für unsere Kinder und Jugendlichen aktiv. 

Es gibt aktive und fördernde Mitglieder:

  • Aktive Mitglieder engagieren sich im Verein und wirken bei der Vereinsarbeit mit.
  • Fördernde Mitglieder unterstützen uns mit einem Jahresbeitrag.
 

Was wir machen?

  • Im Kindergarten: Finanzielle Unterstützung wie Bastelgeld, für Ausflüge, für Maxi-Projekte, ...                               
  • In der Schule: Bio-Brotbox für den Schulstart, Unterstützung der Schulsozialarbeit, Patenaktion für Schüler, finanzielle Unterstützung bei Projekten und Klassenfahrten, ...
  • Organisation eines Sommerferienprogramms für Groß und Klein       
  • Kinderfasching in der Festhalle                                
  • Basar rund ums Kind (2 x jährlich)                 
  • Finanzierung von pädagogischen Vorträgen für Eltern
  • Nikolausbesuch auf dem Weihnachtsmarkt
  • Unterstützung sozialer Projekte für Kinder
 

Unser Motto: Wir für unsere Kinder - mach mit!

 

Ansprechpartner:

Susann Grosser (1. Vorsitzende)

Christine Lutz (2. Vorsitzende)

Sandra Nitschmann (Kassenbeauftragte, Rechnungen)

Jenny Both (Schriftführerin)

Susann Grosser (Ansprechpartnerin für die Realschule)

Corinna Ludwig (Ansprechpartnerin für die Grund- und Werkrealschule)

 

Kontaktdaten:

Email: info@kijuverein.de

Homepage: www.kijuverein.de

Postanschrift: Gustav-Werner-Straße 6, 72285 Pfalzgrafenweiler

Telefon: 07445/ 189213

Beitrittserklärung, Flyer und Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Klassenfahrt

Die Beitrittserklärung und andere Formulare des Kinder- und Jugendvereins Pfalzgrafenweiler e.V. können Sie sich als PDF-Datei herunterladen:

Beitrittserklärung zum Kinder- und Jugendverein

Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Klassenfahrt

Hinweise zum Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Klassenfahrt

Flyer Vorderseite

Flyer Rückseite

Datenschutzerklärung

Vereinssatzung

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:

Schulzentrum Pfalzgrafenweiler
Burgstraße 31
72285 Pfalzgrafenweiler
07445 85809-0
07445 85809-15
E-Mail schreiben

Patenaktion - Eine Initiative des Schulfördervereins Pfalzgrafenweiler

Die Patenaktion wurde im Schuljahr 2003/2004 als Projekt des Schulfördervereins ins Leben gerufen. Jugendliche werden in diesem Projekt bei der Berufswahl unterstützt und die erforderlichen Kompetenzen für das bevorstehende Leben bzw. Berufsleben und die persönlichen Stärken der Jugendlichen positiv erweitert und gefördert.

Der Übergang von der Schule zum Beruf!

Die Patenaktion in Pfalzgrafenweiler hat sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche ab der 8. Klasse der Werkrealschule in diesen Bereichen beizustehen. Sie stehen mitten in der Pubertät, in der Schüler/innen oft sich und die Menschen um sich herum nicht verstehen, keinen festen Ansprechpartner haben und Vieles im Hinblick auf das Berufsziel noch unklar und unverständlich ist. Erwachsene aus der Gemeinde, sogenannte Paten, erklären sich bereit, den Jugendlichen vor allem bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und später einem Ausbildungsplatz oder einer weiterführenden Schule behilflich zu sein. Es besteht große Vertraulichkeit im Umgang mit den anvertrauten Informationen zwischen Paten, Patinnen und Jugendlichen.

Im ersten Vierteljahr der Schuljahres finden in den Klassen 8 und 9 Informationsstunden mit den Paten und der Projektleitung der Patenaktion statt. Die Jugendlichen haben somit die Möglichkeit sich zu informieren, um sich dann mit ihren Eltern und Lehrern für eine eventuelle sinnvolle Begleitung durch einen Paten bzw. eine Patin zu entscheiden. Zeitgleich werden die Eltern in einem Anschreiben über die Patenschaft informiert.

Fazit seit Gründung der Patenaktion:

Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern äußern sich positiv und erleben die Unterstützung durch einen Paten bzw. eine Patin als sehr hilfreich. Die Eltern der betreuten Jugendlichen stehen ausdrücklich hinter diesem Projekt, wenngleich Eltern immer wieder zunächst große Zurückhaltung bezüglich einer Betreuung zeigen und erst mit der Zeit die Bedeutung und die Wichtigkeit für den Schüler und die Schülerin erkennen. Die Klassenlehrer der Patenschüler nehmen regelmäßig an den Paten-Sitzungen teil. Sie unterstützen die Paten und schätzen die Arbeit und das große soziale Engagement der Paten sehr.

Weitere Informationen kann man unter den Telefonnummern 07445 2232 und 07445 51512 erhalten. Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse - wir unterstützen und helfen gerne!

Organisatorisches zur Patenaktion

  • Das Projekt „Patenaktion“ wurde im Jahr 2004 vom Schulförderverein unter der Federführung von Ute Wittlinger begonnen.
  • Im Jahr 2012 wurde die Koordination der Patenaktion von Ursula Hirling übernommen
  • Die Patenaktion ist freiwillig - bei Zustandekommen wird eine Vereinbarung Eltern - Schulförderverein getroffen.
  • Die Paten treffen sich mehrmals jährlich zur Abstimmung, zum Austausch untereinander, mit der Schule und dem Schulförderverein.

Aufgaben der Paten

  • Jugendliche mit Rat und Tat beim Übergang von Schule in Ausbildung begleiten.
  • Hilfe bei der Suche nach Praktikumsstellen. Gemeinsam mit den Jugendlichen Perspektiven für den beruflichen Einstieg entwickeln
  • Hilfestellung bei den notwendigen Schritten geben.
  • Regelmäßiger Kontakt zum Jugendlichen, zum Elternhaus, zu Ausbildungsstellen und zu Klassenlehrern.
  • Motivation der Jugendlichen.

Betreuung durch die Paten

  • 2 - 3 Jugendliche (Klassen 8 + 9) werden jährlich begleitet.
  • Derzeit sind 4 Paten aktiv.
  • Kontakthäufigkeit mit Jugendlichen individuell nach Bedarf. Es handelt sich bei diesem Projekt um keine Nachhilfe.
  • Unsere Paten sind Frauen und Männer mit Lebenserfahrung. Sie engagieren sich, um Jugendliche zu unterstützen und ihre Erfahrung weiterzugeben.

Machen auch Sie mit

Wir suchen DRINGEND weitere Patinnen/Paten.

Ansprechpartner ist Leiterin Ursula Hirling:

07445 51512.