Curriculum: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Curriculum: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grund- und Werkreakschule Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Auf dem Pausenhof
Minus 10 Grad
Im Sonnenschein
Pausenhof
Spaß im Schnee
Schnee
Sonnenschein und Schnee
Das Hauptgebäude am Morgen
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Curriculum

Hauptbereich

Curriculum der Beruflichen Orientierung

Klassenstufe 5

  • Berufswegeordner wird angelegt und bis Klasse 9 fortgeführt.
  • Schüler informieren sich über Berufe und präsentieren diese im Unterricht.
  • Besichtigung der Volksbank Nordschwarzwald (Geldautomat / Tresor).

Klassenstufe 6

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Eltern / Azubis stellen als Experten ihre Berufe vor.
  • KooBO-Projekt (freiwillig) in Kooperation mit dem CJD Offenburg zum Thema "Schulgarten"

Klassenstufe 7

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Interessen und Fähigkeiten erkennen und formulieren – welche Berufe passen zu mir?
  • Profil-AC-Kompetenzanalyse
  • Baubus in Kooperation mit der Fa. Nübel-Bau GmbH, Pfalzgrafenweiler (nicht in jedem SJ)
  • Die Schüler gestalten mit den Bewohnern des „Seniorenstift am Kurgarten“ einen Vormittag (Projekt „Jung trifft Alt“).
  • Schnupperpraktikum an drei Schultagen
  • Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "BauChallenge" (nicht in jedem SJ)
  • KooBO-Projekt (freiwillig) in Kooperation mit dem CJD Offenburg zum Thema "Schulgarten".

Klassenstufe 8

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Alle Schüler haben eine Wochenstunde das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung.
  • KooBO-Projekt (freiwillig) in Kooperation mit der Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt.
  • Schulbesuche der Berufsberaterin – verbindliche individuelle Gespräche
  • Erstellen einer Bewerbungsmappe mit Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
  • Zwei einwöchige Betriebspraktika mit anschließendem Reflexionsgespräch Lehrer – Schüler. Ein Praktikumsbericht wird erstellt und benotet. Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Üben von Vorstellungsgesprächen in Kooperation mit der Firma KOCH Pac-Systems.
  • Simulation von Bewerbungsgesprächen in Betrieben: Schüler bewerben sich bei teilnehmenden Betrieben mit einer Bewerbungsmappe und simulieren eine Woche später ein Bewerbungsgespräch im Betrieb.
  • Besuch der TopJob-Messe in Freudenstadt
  • BERUFSinfoabend gemeinsam mit der Realschule Pfalzgrafenweiler: 20-30 Betriebe stellen ihre Unternehmen, die Ausbildungsberufe und die Anforderungen an die Azubis dar.
  • Freiwillige Teilnahme am Projekt „Boys` Day / Girls` Day“
  • Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“
  • Das Jobcafe bietet Unterstützung bei der Praktikums- bzw. Berufsfindung.
  • Schnupperpraktikum in den Ferien ist erwünscht. Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Freiwillige Besuche bei der Berufsberaterin für Eltern und Schüler in der Schule.
  • SJ 2024/2025: Anstelle des Betriebspraktikums nimmt die Schule am Projekt "5 Tage - 5 Berufe" teil.

Klassenstufe 9

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Besuch der Berufsberaterin  – freiwillige individuelle Gespräche
  • Wege nach der Werkrealschule werden vertieft.
  • Schnupperpraktikum in den Ferien ist erwünscht! Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Das Jobcafe bietet Unterstützung bei der Praktikums- bzw. Berufsfindung.
  • Berufswegeordner wird abgeschlossen.
  • Freiwillige Teilnahme am Projekt „Boys` Day / Girls` Day“
  • Freiwillige Teilnahme bei „Mitmachen Ehrensache“

Hier gelangen Sie zu den Jahresterminen der Beruflichen Orientierung im Schuljahr 2021/2022 (PDF)