Curriculum: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Curriculum: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Curriculum

Hauptbereich

Curriculum der Beruflichen Orientierung

Klassenstufe 5

  • Berufswegeordner wird angelegt und bis Klasse 9 fortgeführt.
  • Schüler informieren sich über Berufe und präsentieren diese im Unterricht.
  • Besichtigung der Volksbank Nordschwarzwald (Geldautomat / Tresor).

Klassenstufe 6

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Eltern / Azubis stellen als Experten ihre Berufe vor.

Klassenstufe 7

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Interessen und Fähigkeiten erkennen und formulieren – welche Berufe passen zu mir?
  • Profil-AC-Kompetenzanalyse
  • Baubus in Kooperation mit der Fa. Nübel-Bau GmbH, Pfalzgrafenweiler
  • Die Schüler gestalten mit den Bewohnern des „Seniorenstift am Kurgarten“ einen Vormittag (Projekt „Jung trifft Alt“).
  • Schnupperpraktikum an drei Tagen
  • Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "BauChallenge"
  • KooBO-Projekt (freiwillig) in Kooperation mit dem CJD Offenburg zum Thema "Schulgarten".

Klassenstufe 8

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Alle Schüler haben eine Wochenstunde das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung.
  • Schulbesuche der Berufsberaterin – verbindliche individuelle Gespräche
  • Erstellen einer Bewerbungsmappe mit Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
  • Besuch des Berufsinformationszentrums in Nagold mit Vor- und Nachbereitung
  • Zwei einwöchige Betriebspraktika mit anschließendem Reflexionsgespräch Lehrer – Schüler. Ein Praktikumsbericht wird erstellt und benotet. Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Üben von Vorstellungsgesprächen in Kooperation mit der Firma KOCH Pac-Systems.
  • Simulation von Bewerbungsgesprächen in Betrieben: Schüler bewerben sich bei teilnehmenden Betrieben mit einer Bewerbungsmappe und simulieren eine Woche später ein Bewerbungsgespräch im Betrieb.
  • Besuch der TopJob-Messe in Freudenstadt
  • BERUFSinfoabend gemeinsam mit der Realschule Pfalzgrafenweiler: 20-30 Betriebe stellen ihre Unternehmen, die Ausbildungsberufe und die Anforderungen an die Azubis dar.
  • Freiwillige Teilnahme am Projekt „Boys` Day / Girls` Day“
  • Freiwillige Teilnahme an „Mitmachen Ehrensache“
  • Einzelne Schüler nehmen an der Patenaktion des Fördervereins teil.
  • Das Jobcafe bietet Unterstützung bei der Praktikums- bzw. Berufsfindung.
  • Schnupperpraktikum in den Ferien ist erwünscht. Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Freiwillige Besuche bei der Berufsberaterin für Eltern und Schüler in der Schule.

Klassenstufe 9

  • Alle Schüler führen einen Berufswegeordner.
  • Besuch der Berufsberaterin  – freiwillige individuelle Gespräche
  • Wege nach der Werkrealschule werden vertieft.
  • Schnupperpraktikum in den Ferien ist erwünscht! Eine Privat-Haftpflichtversicherung wird benötigt.
  • Das Jobcafe bietet Unterstützung bei der Praktikums- bzw. Berufsfindung.
  • Berufswegeordner wird abgeschlossen.
  • Freiwillige Teilnahme am Projekt „Boys` Day / Girls` Day“
  • Freiwillige Teilnahme bei „Mitmachen Ehrensache“

Hier gelangen Sie zu den Jahresterminen der Beruflichen Orientierung im Schuljahr 2021/2022 (PDF)