Aktuelles: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Aktuelles: Grund und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grund- und Werkreakschule Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Auf dem Pausenhof
Minus 10 Grad
Im Sonnenschein
Pausenhof
Spaß im Schnee
Schnee
Sonnenschein und Schnee
Das Hauptgebäude am Morgen
Bewegte Schule.
Fit für die Zukunft.
Aktuelles

Hauptbereich

Lerngang in den Wald

Erstelldatum06.12.2024

Am 19. und 20. November 2024 erlebten die Schüler der Klassen 5 und 6 der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler einen erlebnispädagogischen Tag zum Thema Wald. Eine Naturpädagogin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald führte den Lerngang durch.

Am 19. und 20. November 2024 erlebten die Schüler der Klassen 5 und 6 der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler einen erlebnispädagogischen Tag zum Thema Wald. Eine Naturpädagogin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald führte den Lerngang durch.

Während des jeweils 3- stündigen Programms tauchten die Schüler in die faszinierende Welt des Waldes ein und lernten auf spielerische Weise über wichtige Umweltthemen. Ein zentrales Thema war der Klimawandel, der durch interaktive Übungen greifbar gemacht wurde. So konnten die Kinder nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Natur entwickeln.

Spiele zur Funktionsweise eines Baumes und der Photosynthese machten den Schüler auf eindrückliche Weise deutlich, wie Bäume als "Lungen der Erde" funktionieren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Diese spielerischen Aktivitäten vermittelten den Kindern auf anschauliche Weise, wie wichtig Bäume für das Leben auf unserem Planeten sind.

Besonders spannend war die Aufgabe, einen Baum zu vermessen und seinen monetären Wert zu berechnen. Diese praktische Übung zeigte den Schülern, dass Bäume nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich von Bedeutung sind.

Ein weiterer Schwerpunkt des Lerngangs war die nachhaltige Nutzung des Waldes. Durch verschiedene Aktivitäten lernten die Schüler, wie wichtig es ist, den Wald zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften, um sein Überleben zu sichern.

Der Lerngang bereitete den Schülern nicht nur viel Freude, sondern hinterließ auch bleibende Eindrücke und wertvolles Wissen. Solche Erlebnisse sind entscheidend, um das Umweltbewusstsein der nächsten Generation zu stärken.

Wir danken der Volksbank Nordschwarzwald herzlich für ihre Unterstützung, die diesen Lerngang ermöglicht hat. Dank dieser großzügigen Spende konnten die Schüler eine wichtige Lektion über den Schutz und die Bedeutung unserer Wälder lernen.